560 Unternehmen aus der High-Tech Branche haben wir seit 2005 finanziert und erfolgreich auf den Weg gebracht. Neben einem eigenen Fondsvolumen von 895,5 Millionen Euro in drei Fonds wurden bislang 1,9 Milliarden Euro externes Kapital in rund 1.500 Folgefinanzierungsrunden in unser Portfolio investiert und unsere Anteile an nun mehr 109 Unternehmen bereits erfolgreich verkauft.
Unsere Scouts unterstützen Sie persönlich und vor Ort in allen Fragen rund um die Gründung eines High-Tech Unternehmens sowie bei der Suche nach dem richtigen Investor.
Unsere Partner in den Hochschulen und Forschungsinstituten begleiten Sie in allen Fragen rund um Ihr Ausgründungprojekt und die Realisierung Ihres eigenen Unternehmens.
Profund Innovation ist die zentrale Service-Einrichtung für den Wissens- und Technologietransfer in der Abteilung Forschung der Freien Universität Berlin. Profund Innovation unterstützt Studierende, Wissenschaftler sowie Alumni dabei, Forschungsergebnisse zu verwerten und Innovationen zu realisieren. Zum Angebot von Profund Innovation gehören die Beratung zur Verwertung von Forschungsergebnisse sowie in Patent- und Lizenzangelegenheiten, Entrepreneurship Education, Gründungsunterstützung und Hilfe bei der Akquise von Drittmitteln.
→ WebsiteDas Centre for Entrepreneurship der TU Berlin ist eines der führenden Gründerzentren in der deutschen Hochschullandschaft. Ausgründungen aus der Wissenschaft sind zu einem wichtigen Faktor im Technologietransfer geworden.
Das CfE unterstützt Gründungsinteressierte in jeder Phase des Gründungsvorhabens – egal ob nur eine erste Idee da ist oder schon ein fertiger Businessplan vorliegt. Neben der Stärkung eines gründungs- und gründerfreundlichen Umfeldes erschließt das CfE wissens- und technologiebasiertes Potenzial für Gründungen systematisch.
Mit dresden|exists können Studierende und Wissenschaftler die Faszination von Unternehmertum entdecken, eigene Ideen testen, Kompetenzlücken gezielt schließen und in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Ideen unterstützt werden. Angehende Gründer können auf ein umfassendes Angebot aus Informations- und Qualifikationsveranstaltungen zurückgreifen. Begleitet wird der gesamte Gründungsprozess - von der ersten Ideenskizze über die Erstellung eines tragfähigen Businessplans bis hin zur Gründung des Unternehmens.
Jährlich begleitet dresden|exists zwischen 50 und 70 Gründungsideen, aus denen etwa 20 Unternehmen hervorgehen.
Fraunhofer Venture ist eine zentrale Abteilung der Fraunhofer-Gesellschaft und Partner von Gründern, Start-ups, Fraunhofer-Instituten, Industrie und Kapitalgebern. Sie bietet jungen Unternehmen durch den Zugang zu Fraunhofer-Technologien, -Infrastruktur und Know-how mit über 5200 Patentfamilien die Möglichkeit, sich mit ihren Produkten auf dem Markt schneller und besser zu etablieren.
Das Leistungsspektrum von Fraunhofer Venture umfasst die komplette Betreuung und Beratung von der Idee bis zur Unternehmensgründung, der Unterstützung bei der Finanzierungssuche bis hin zu einem etwaigen Verkauf der Gesellschaft und wird durch verschiedene Förderprogramme und weitere Angebote flankiert.
Max-Planck-Innovation ist verantwortlich für den Technologietransfer der Institute der Max-Planck-Gesellschaft, Deutschlands führender Forschungsorganisation für Grundlagenforschung.
MPI ist Ansprechpartner für Wissenschaftler ebenso wie für Unternehmen. Mit den angebotenen Leistungen wird eine wichtige Aufgabe erfüllt: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in ökonomisch und gesellschaftlich nützliche Projekte.
Das SCE bietet Aus- und Weiterbildungsprogramme im Bereich Entrepreneurship, erforscht und fördert Innovationsprozesse und die Entwiclung von unternehmerischen Persönlichkeiten. Als Entrepreneurship-Center der Hochschule München unterstützt das SCE Gründungen aus der Wissenschaft und begleitet junge Unternehmen von der Ideenentwicklung bis zur marktfähigen Innovation. Das Center ist 2002 von der Falk F. Strascheg Stiftung als An-Institut der Hochschule Münschen gegründet worden. Um Juli 2011 wurde das SCE und die Hochschule München eine der drei ersten EXIST-Gründerhochschulen Deutschlands.
→ WebsiteUnternehmerTUM, das Zentrum für Innovation und Gründung an der Technischen Universität München, begleitet Gründer, Start-ups und etablierte Unternehmen bei der erfolgreichen Unternehmensgründung – von der ersten Idee bis zur Wachstumsphase. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung beim Aufbau junger Unternehmen, einer einzigartigen Infrastruktur, innovativen Methoden und einem starken Netzwerk in die Industrie, zu Branchenexperten und Investoren.
→ WebsiteMit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) hilft die TU Dortmund ihren Mitgliedern auch konkret bei der Gründung von Unternehmen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen und Patenten, bei der Kooperation mit Unternehmen sowie bei der Ausbildung von unternehmerischen Kompetenzen. Das CET richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten der TU Dortmund, aber auch an Start-ups, junge und etablierte Unternehmen und auch Verbände sowie Interessengruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft.
→ WebsiteLindis Blood Care entwicklelt eines Medizinprodukt, das bei der Operation von Tumoren in der Onkologie …
Die Edge Computing Lösung von Uniki verspricht produktivere Zusammenarbeit von Teams, Kunden und Partnern und …
Die PANDA GmbH ist eine Ausgründung der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr in Hamburg mit dem …
Verovaccines ist ein biopharmazeutisches Unternehmen und entwickelt mit einer neuen, proprietären Technologie Kombinationsimpfstoffe für die …
Spezialisiert auf mobiles 3D-Laserscanning entwickelt die dotscene GmbH aus Freiburg Hard- und Software für die effiziente Erfassung von 3D-Modellen. Mobil und unabhängig von äußeren Bezugsgrößen wie z.B. GPS ist der von den Freiburgern entwickelte Laserscanner dotcube 600k an Drohnen, zu Fuß und an Fahrzeugen gleichermaßen einsetzbar. Dies ermöglichen SLAM-Algorithmen (Simultaneous Localization And Mapping) der mobilen Robotik und 3D-Lasersensoren aus dem Bereich des autonomen Fahrens. Auf diese Technologie aufbauend erstellt das Unternehmen für seine Kunden aus der Immobilienbranche CAD-Modelle, maßstabsgetreue Grundrisse und Fassadenprojektionen.
C2S2 digitalisiert Unternehmensrichtlinien mit einem innovativen linguistischen Ansatz und kommuniziert sie über die C2S2 Rulebook Dialog-Plattform, damit Mitarbeiter regelungsübergreifend und im konkreten Anwendungsfall eine praktische Entscheidungshilfe erhalten. Die so gewonnene Handlungskompetenz hilft Unternehmen und Mitarbeitern, verantwortungsvoll und im Sinne der Unternehmenswerte zu handeln und effizient Risiken zu minimieren.
R3DT bietet das nutzerfreundlichste Virtual Reality-Tool für Industrial Engineers, die in der frühen Planungsphase Fehler vermeiden möchten. Interessant ist das VR-Tool zur Konstruktionsdurchsprache und Abnahme z.B. für die Arbeits- und Montageplanung, in der Produktentwicklung, im Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie im technischen Vertrieb.
Mit dem VR-Tool kann jeder auf Knopfdruck aus 3D CAD-Modellen virtuelle Prototypen generieren. Dank intuitiver Bedienung werden die Modelle jederzeit 1:1 erlebbar – auch für Kollegen und Geschäftspartner. Gemeinsam können schnell und überall kritische Design Reviews durchgeführt werden. Aufwendige Mockups und echte Prototypen werden überflüssig. Unterm Strich spart man viel Zeit und Geld.
Die BOX ID Systems GmbH fokussiert auf standortübergreifende Ortungs- und Ident-Technologie für Lieferketten. Das Unternehmen greift damit die wachsenden Ansprüche seiner Kunden aus dem Automotive-Sektor und anderen produzierenden Industrien auf und setzt diese konsequent in seinem Produktportfolio um. Bekannt ist BOX ID für vernetzte Tracking-Sensoren, welche überall geortet werden können und mithilfe einer intelligenten Software-Plattform ein digitales Abbild der gesamten Lieferkette erstellen. Ob in geschlossenen Räumen oder unterwegs: Waren und Behälter können dank BOX ID Systems in ganz Europa verfolgt werden. Die Standorterfassung durch die „smarten“ Tags funktioniert auch auf Betriebsgeländen und in Gebäuden zonengenau. Möglich wird dies durch eine neue Version der intelligenten BOX ID Software, welche die Daten von tausenden von LPWAN-Tracking-Sensoren zur Datenerfassung nutzt, integriert und mit Datenquellen des Kunden fusioniert. Genauso reibungslos funktioniert die Handhabung der Software selbst: einfache Usability, universelle Programmierschnittstellen (APIs) sowie eine übersichtliche Web-Oberfläche unterstützen End-to-End-Prozesse ohne großen Aufwand für Roll-Out oder Training. Zahlreiche Unternehmen aus Industrie, Automobilfertigung und Logistik zählen deshalb bereits zu den Kunden der innovativen Logistik-Digitalisierer aus München.
12. Dezember 2019
In dieser Woche kommen die Jobs der Woche von Rebelle und Adtriba. Rebelle – Hamburg Aktuell ist unser Portfoliounternehmen Rebelle nach einem Chief Financial Officer Mehr …12. Dezember 2019
eCAPITAL investiert in das Smart Grid Startup envelio. Mit der Intelligent Grid Platform (IGP) bietet envelio Verteilnetzbetreibern eine Plattform zur Digitalisierung der Planungs- und Betriebsprozesse Mehr …11. Dezember 2019
Klinische Entwicklung des Produktes CATUVAB gesichert CATUVAB soll die Tumorzell-freie Rückgabe des während einer Operation aufgefangenen Eigenblutes ermöglichen, ohne Standard-OP-Prozesse wesentlich zu verändern. High-Tech Gründerfonds Mehr …6. Dezember 2019
In dieser Woche kommen die Jobs der Woche von Audiocure, incapptic connect und Kumovis. Audiocure – Berlin Das Startup Audiocure ist derzeit auf der Suche Mehr …Dr. Juri Bach – Investment Manager
lifescience@htgf.de
Dr. Marie Asano – Investment Manager
chemistry@htgf.de
Stefanie Grüter – Head of Marketing & Communications
presse@htgf.de
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Standort Bonn
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (0)228 – 82300 – 100
Fax: +49 (0)228 – 82300 – 050
Anfahrtskizze: PDF
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Standort Berlin
Alte Leipziger Straße 4
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 4036648 – 00
Anfahrtskizze: PDF
Die RWTH Aachen ist ein Ort, an dem an die Zukunft unserer industrialisierten Welt gedacht wird. Die Hochschule erweist sich als zunehmend international wahrgenommener Hot Spot, an dem innovative Antworten auf die globalen Herausforderungen erarbeitet werden. Den Charakter einer modernen Hochschule konstituieren viele verschiedene Bereiche. Lernen Sie die zahlreichen Marker kennen, die die RWTH Aachen zu einer der führenden Technischen Hochschulen in Europa machen.
→ Website