Presse

Neuer Maßstab für Pick-and-Place

17. Dezember 2015

Wie man es schafft in einem etablierten Markt neue Maßstäbe zu setzen, dass zeigt die REVOBOTIK GmbH. REVOBOTIK entwickelt und vertreibt Roboter für die Massenproduktion, die bisherige Systeme in der Kombination aus Geschwindigkeit und Traglast deutlich übertreffen. Damit kann die Anzahl an Robotern in einer Maschine deutlich reduziert werden, was Kosten und Platz spart.Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) beteiligt sich an einer einzigartigen Technologie mit seiner Seedfinanzierung.

Schnelle Roboter in der Massenproduktion verarbeiten täglich bis zu einer Million Produkte. In diesem Bereich sind Maschinenhersteller gezwungen, bis an die „Grenzen der Physik“ zu gehen. Dies bedeutet, dass die Roboter mit kaum erfassbarer Geschwindigkeit in Bewegung sind. Und trotz alledem müssen zumeist mehrere Roboter in Reihe eingesetzt werden, um die Produktionsgeschwindigkeit zu erreichen. Mehrere Roboter in einer Maschine, das bedeutet eine höhere Investitionssumme, eine höhere Maschinenkomplexität und vor allem ein größerer Platzbedarf. REVOBOTIK bietet je nach Anwendung die Möglichkeit, die Roboteranzahl bis auf die Hälfe zu reduzieren. Die Zahl möglicher Einsatzgebiete ist vielfältig, von der Verpackung bis zur Montage oder Inspektion.

„Die Kombination aus Traglast und Geschwindigkeit erhöhen.“- so kann der Vorteil der Produkte von REVOBOTIK zusammengefasst werden. Dahinter steckt als ein bedeutender Technologieteil eine Roboterkinematik mit einer einzigartigen umlaufenden Antriebsweise. Maßgeschneidert für den schnellen Dauerbetrieb hilft die Technologie die Antriebe zu entlasten und somit eine höhere Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Dr. Torsten Löffler, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds: „Es freut mich, dass in der heutigen Zeit Innovationen mit hoher Anwendungsrelevanz möglich sind, die durch die konsequente Nutzung moderner Steuerungsmethoden altbewährte physikalische Grundprinzipen einsetzbar machen.“

Über REVOBOTIK
Seit der Ausgründung aus der TU Dresden im Jahr 2014 hat REVOBOTIK den Leistungsvorteil seiner Produkte bei namenhaften Unternehmen aus dem Mittelstand nachweisen können. Hierbei steht die Verpackungsindustrie bislang im Fokus, aber auch in anderen Industriebereichen wächst das Interesse. Aus diesem Grund wird REVOBOTIK das zusätzliche Kapital nutzen, um die Robotertechnologie einem breiten Kundenspektrum zu präsentieren. Die Produkte werden außerdem auf spezifische Marktanforderungen zugeschnitten und weiterentwickelt. Die bisherigen Möglichkeiten im Pick-and-Place erweitern und neue Kreativität im Maschinenlayout ermöglichen, dies ist ein Ziel der REVOBOTIK GmbH.

Pressekontakt:
REVOBOTIK GmbH
Gostritzer Str. 61-63
01217 Dresden
info@revobotik.de
www.revobotik.de

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Tosten Löffler
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Telefon: 0228 823001-00
Fax: 0228 823000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. März 2024

Wachstumsschub für die CI HUB GmbH, Innovator im Bereich Content Integration Solutions

Potsdam, 25.03.2024 – Scale Capital, ein dänischer Technologie Frühphaseninvestor, der sich darauf fokussiert, Unternehmen bei der Skalierung auf dem US-Markt zu unterstützen, hat sein Investment in die CI HUB GmbH bekannt gegeben, einem führenden Anbieter von Content-Integrationslösungen. Dieses signifikante siebenstellige Investment von neuen und Bestandsinvestoren ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der CI HUB, die Art und Weise zu revolutionieren wie Unternehmen und Kreative
 
Presse
22. März 2024

Chance für eine bessere Zukunft: Beim MedTech Pitch Day 2024 haben zehn Start-ups ihre Innovationen gezeigt. Diese haben das Potenzial, das Gesundheitswesen voranzubringen

München, 22. März 2024 – Über die Leinwand huschen Bilder von Organen und medizintechnischen Instrumenten, Grafiken und Statistiken, Zeitstrahle und Zahlen. Vor allem aber geht es um Leben und Tod – um schwere Krankheiten, Herausforderungen im Krankenhausbetrieb und darum, wie Innovationen aus der Medizintechnik das Leben für Patient*innen bald besser machen könnten. Voraussetzung: Die Gründer*innen, die neben der Leinwand stehen, können die vor ihnen versammelten Investor*inn
 
Presse
18. März 2024

Chance für Innovationen: Beim MedTech Pitchday 2024 präsentieren Start-ups frische Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung

München, 18. März 2024 – In keiner anderen Branche trägt der technologische Fortschritt so unmittelbar dazu bei, das Leben von Menschen zu verbessern, wie in der Medizintechnologie. Innovationen aus den Bereichen künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Nanotechnologie oder neuen Materialien können eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit von Patient*innen, die tägliche Arbeit der Behandelnden und die Abläufe im Gesundheitswesen haben. Doch diese Innovationen müssen erst ein