AIM3D
Die AIM3D GmbH ist eine Ausgründung der Universität Rostock, die es sich zum Ziel gesetzt hat die Kosten der additiven Fertigung von Metallteilen deutlich zu senken.
Die Gründer der AIM3D GmbH hatten über Ihre Arbeit Kontakt zu vielen unterschiedlichen additiven Fertigungsverfahren sowohl im Kunststoff-, als auch im Metall- und Keramik-Bereich. Dabei erlebten sie häufig, wie der industrielle Einsatz der additiven Fertigung an den hohen Materialkosten und vor allem im Bereich der Fertigung von Metallteilen an den hohen Maschinenkosten scheiterte. Aus diesem Grund wurde die AIM3D GmbH mit dem Ziel gegründet nicht nur einen weiteren 3D-Drucker zu bauen, sondern Materialgrenzen zu überschreiten und den Markt der additiven Fertigung von der Kostenseite her zu revolutionieren. Um dies zu bewerkstelligen hat die AIM3D GmbH einen Multimaterialdrucker entwickelt, der deutlich kostengünstiger ist als bisherige Metalldrucker und darüber hinaus den Kunden eine bisher unerreichte Materialauswahl offeriert.
Es ist unser oberstes Ziel unsere Produkte möglichst kunden- und problemnah zu entwickeln. Wir freuen uns daher immer, wenn Sie uns kontaktieren. Sollte sich Ihr Material nicht auf unserer Website befinden, finden wir wahrscheinlich trotzdem eine gemeinsame Lösung – kommen Sie einfach auf uns zu!
AIM3D GmbH
Industriestraße 12
D -18069 Rostock
Blickfeld
Die Blickfeld GmbH ist ein 2016 gegründetes Münchner Unternehmen, das einen neuen Ansatz zur Entwicklung und Herstellung von LiDAR-Systemen für die Umgebungswahrnehmung autonomer Maschinen, insbesondere autonomer Fahrzeuge verfolgt. Durch die Kombination von handelsüblichen Komponenten mit Silizium-Strukturen hat Blickfeld eine einzigartige Technologie entwickelt, die kostengünstig massenproduzierbar ist und die technischen Anforderungen der Automobilbranche erfüllt. Eine hohe Abtastrate und Auflösung wird erreicht durch den Einsatz einer zum Patent angemeldeten Scannertechnik, welche bestehende LiDAR-Konzepte mit den Vorteilen von Silizium-Mikrostrukturen verknüpft. Dieser fortschrittliche Ansatz schließt die Lücke zwischen heutigen Hochpreis-Systemen und den Anforderungen des preissensitiven Massenmarkts und ebnet so den Weg für sichere und erschwingliche autonome Fahrzeuge.
Blickfeld GmbH
Barthstr. 12
80339 München
Comydo
Comydo bietet einfaches und flexibles Zugangsmanagement für die Wohnungswirtschaft und Business-Applikationen. Das Unternehmen verfügt über umfassendes Know-How im IoT-Bereich. Die Hard- und Softwarelösungen wurden vollständig intern entwickelt. Zu den Investoren zählen High-Tech-Gründerfonds, der Innovationsstarter Fonds Hamburg und die Anyon Holding GmbH.
Eimsbütteler Str. 53-55
22769 Hamburg
envelio GmbH
envelio ist ein Spin-Off der RWTH Aachen und bietet Energienetzbetreibern mit der Intelligent Grid Platform (IGP) eine Softwareplattform für die nächste Phase der Energiewende. Durch envelios IGP können zukunftsfähige Energienetze digital und automatisiert geplant und betrieben werden. Erneuerbare Energien und Ladepunkte für die Elektromobilität lassen sich dadurch schneller und kosteneffizienter in das Energiesystem integrieren. Zentrale Grundlage der Softwareplattform sind Verfahren auf Basis mathematischer Optimierung und maschinellem Lernen aus den fünf Dissertationen der Gründer. envelio wurde 2017 gegründet und hat aktuell 15 Mitarbeiter. Zu den bisherigen Kunden zählen u.a. Westnetz und E.DIS.
FMC – Ferroelectric Memory Company
FMC stellt der Halbleiterindustrie extrem effiziente nichtflüchtige Speicherlösungen zur Verfügung. FeFET benötigt wenig Strom und widersteht sehr hohen Temperaturen. FeFET ist geeignet für sehr geringe Strukturgrößen von 28nm bis zu weniger als 5nm. Das FMC Team wurde unterstützt durch “EXIST Forschungstransfer”, einem Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Der Sitz des Unternehmens ist Dresden.
Ferroelectric Memory GmbH
c/o NaMLab gGmbH Nöthnitzer Str. 64
01187 Dresden
HQS Quantum Simulations
HQS Quantum Simulations prognostiziert Materialeigenschaften mit Hilfe von Quantencomputern. Das Unternehmen beschleunigt Entwicklungszyklen in der Chemie- und Pharmaindustrie. Quantencomputer können Berechnung durchführen, die selbst für die leistungsstärksten Supercomputer unmögliche sind. Aktuelle Quantencomputer leiden unter intrinsischen Fehlern, die ihre Leistung einschränken. Das Team von HQS entwickelt Algorithmen für Quantencomputer, die mit diesen Fehlern umgehen können und es unseren Kunden ermöglichen, vom Leistungsvorteil der Quantencomputer früher als ihre Wettbewerber zu profitieren. Darüber hinaus bietet HQS individuelle Simulationslösungen für konventionelle Computer mit einer Integration von High-End-Simulationsmethoden und der Möglichkeit, die kommenden Quantencomputer zu nutzen.
HQS Quantum Simulations GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
D-76131 Karlsruhe
Deutschland
Inecosys GmbH
Die Inecosys GmbH unterstützt ihre Kunden bei der Umsetzung von Embedded-Projekten durch den Rapid Series Development Prozess (RSD). Forschungs- und Vorentwicklungsergebnisse werden in diesem durchgängigen und agilen Prozess auf Rapid Control Prototyping Systemen generiert und anschließend auf die Anforderungen des finalen Serienprodukts übertragen. Dadurch erzielen unsere Kunden eine deutlich beschleunigte Marktreife bei gleichzeitig reduzierten Gesamtentwicklungskosten. Das Leistungsspektrum der Inecosys GmbH reicht dabei von der Bereitstellung und Implementierung des Prozesses über Entwicklungsdienstleistungen bis zur Serienproduktion. Damit bietet Inecosys eine ganzheitliche Lösung für die Entwicklung von Embedded-Produkten und -Komponenten.
LEDexchange (Exit)
Die LEDeXCHANGE GmbH produziert LED Retrofit Lampen aus Basis eigener Entwicklungen und Patente. Die Alleinstellungsmerkmale der LEDeXCHANGE Produkte sind die Farbechtheit, d.h. die LED Leuchtmittel habe eine nahezu identische Lichtfarbe wie man sie von den klassischen Leuchtmitteln her kennt und die hohe Kompatibilität mit bestehenden Vorschaltgeräten.
Erfolgreicher Exit seit März 2014.
Rolandsecker Weg 39
53619 Rheinbreitbach
LightnTec
LightnTec ist Innovationsführer von „Licht und dessen Steuerung auf Dünnschichtfolie“: Any Size. Any Shape. Any Place. Ultra thin. Ultra Lightweight!
LightnTec GmbH
Haid-und-Neu-Straße 7
D-76131 Karlsruhe
memetis GmbH
memetis entwickelt folienbasierte Miniatur-Aktoren aus Formgedächtnislegierungen (FGL). Bei FGL handelt es sich um metallische Legierungen, welche sich durch elektrisches Beheizen an eine bestimmte, zuvor antrainierte Form zu „erinnern“ scheinen und diese dann eigenständig annehmen. Die Legierung trägt diese Eigenschaften bereits in sich und somit werden keine weiteren mechanischen Komponenten benötigt. memetis Aktoren ermöglichen dadurch hohe Schaltkräfte bei besserer Integrierbarkeit und höherer Flexibilität im Vergleich zu konventionellen Lösungen. memetis verfügt über die Expertise die entwickelten Aktoren schnell an Kundenbedürfnisse anzupassen. Aufgrund des damit erweiterten Anwendungsspektrums finden memetis Aktoren Einsatz in einer Vielzahl von innovativen Industrien und Branchen.
Gablonzer Strasse 27
76185 Karlsruhe
MetisMotion
MetisMotion ist ein 2018 gegründetes Tech-Startup aus München. Die Kernkompetenz liegt im Bereich der ultra-dynamischen und platzsparenden Kraftaktoren (Stellmotoren). Die MetisMotion Technologieplattform basiert auf Jahrzenten Erfahrung in der Aktorentwicklung für herausfordernde Automotive- und Industrieapplikationen und findet heute darüber hinaus Einzug in die Robotik und Luftfahrtanwendungen.
Im Vergleich zu bisher verfügbaren Technologien sind MetisMotion Aktoren bis zu 80% kleiner und leichter und reagieren 10x schneller. Darüber hinaus verfügen sie über vielfältige sensorische Fähigkeiten, die herkömmliche Elektromotoren oder Hydraulik-/ Pneumatiklösungen nicht bieten können. Damit eignen sie sich insbesondere für Industrie 4.0 Applikationen.
Paulsdorfferstr. 36
81549 München
Mojin Robotics GmbH
Die Firma Mojin Robotics GmbH ist eine Ausgründung des Fraunhofer IPA und bietet Servicerobotik-Lösungen für vielfältige Einsatzgebiete her, z.B. für den Handel, Museum oder Krankenhäuser.
Mojin Robotics GmbH
Panoramaweg 5/1
71111 Waldenbuch
Resourcify GmbH
Die Mein Recycling App wird vom Unternehmen Resourcify aus Hamburg entwickelt. Damit können Unternehmen alle Entsorgungsdienstleistungen einfach und digital organisieren, analysieren und dokumentieren. Unsere Vision ist der Zero Waste-Ansatz: Dabei verknüpfen wir den Trend der Abfallvermeidung durch eine starke Kreislaufwirtschaft mit der voranschreitenden Digitalisierung.
Spherity
Spherity wurde im November 2017 von Dr. Carsten Stöcker und Dr. Michael Rüther gegründet. Spherity entwickelt dezentrale Identitätsmanagementlösungen für die vierte industrielle Revolution und vergibt sichere Identitäten ("Digitale Zwillinge") für Unternehmen, Maschinen, intelligente Geräte und Algorithmen. Der Kundenfokus liegt vor allem auf technischen Branchen wie Mobilität, Supply Chain und der Pharmaindustrie; insbesondere unterstützt Spherity die Umsetzung von Identitätslösungen für das industrielle Internet der Dinge (IIoT), das bis 2030 einen Wert von über 400 Milliarden Euro und bis 2025 75 Milliarden vernetzte Geräte haben soll.
Spherity GmbH
Chausseestraße 19
10115 Berlin
talpasolutions GmbH
talpasolutions ist ein in Essen ansässiges Data Science-Unternehmen. talpasolutions hat eine Softwareplattform entwickelt, mit dessen Hilfe Maschinen vernetzt, Daten erfasst, Erkenntnisse zur Optimierung der Maschinenleistung erzeugt, Ausfallzeiten minimiert und Unternehmen in der Bergbauindustrie bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften unterstützt werden. talpasolutions ist ein Spin-off der RWTH Aachen und wurde 2016 von Bergbauingenieuren und Softwareexperten gegründet. Der Fokus liegt auf datengetriebenen Entscheidungshilfen von Bergleuten für Bergleute. Dazu bietet talpasolutions innovative Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierungen für Bergwerksbetreiber und Maschinenhersteller.
Katernberger Straße 107
45327 Essen
Valispace GmbH
Die Valispace GmbH hat eine browser-basierte Engineering SaaS Plattform entwickelt, welche die Produktivität bei der Entwicklung von komplexen Hardware-Produkten erhöht. Die Software bietet eine Single-Source-Of-Truth für Engineering Daten und entlastet damit Ingenieure von administrativen Tätigkeiten, wie etwa der technischen Dokumentation. Es wird damit eine standortübergreifende Zusammenarbeit von multidisziplinären Teams in Echtzeit ermöglicht, wobei bereits genutzte Software-Produkte wie z.B. Simulationssoftware über APIs einfach eingebunden werden.
Hermann-Köhl-Straße 7
28199 Bremen
Visometry
Visometry ist ein Fraunhofer-IGD Spin-Off, das Augmented Reality Basistechnologien, Services und Lösungen anbietet. Wir sind ein junges Start-Up, haben aber mit über 15 Jahren R&D-Hintergrund langjährige Erfahrung in diesen Bereichen.
Wir verändern Augmented Reality nachhaltig – mit Machine Vision & Augmented Reality -Tracking im industriellen Maßstab. Unsere VisionLib Engine ermöglicht durch (Multi-) Objekt Tracking den breiten Einsatz von AR entlang der gesamten ›Product Value Chain‹, vom Prototyping über die Produktion, bis hin zu Sales, Wartung und Schulung. Mit unseren Lösungen entfalten wir das Potential von AR für unterschiedliche Branchen und Industrien.
Fraunhoferstraße 5
64283 Darmstadt
Zolitron Technology GmbH
Die Zolitron Technology GmbH wurde 2016 aus der Ruhr-Universität Bochum ausgegründet. Es ist das selbstgesteckte Ziel sensorgestützte Digitalisierungsvorhaben aus dem Schattendasein als Pilotprojekt zu holen und dank neuester Technologie eine wirtschaftliche Skalierung in großflächigen Projekten zu ermöglichen. Hierfür wurde im Vorfeld von den Gründern das Micro Energy Harvesting, kurz MEH, an der Ruhr-Universität Bochum, dem MIT und der Harvard University entwickelt und erlaubt die wartungsfreie Energieversorgung kleiner Sensoren im Internet der Dinge für über 10 Jahre.
So entsteht die weltweit erste energie- und kommunikationsautarke Sensorplattform, die Z-Node. Fünf unspezifische Sensoren, darunter Accelerometer und Magnetometer, erfassen indirekt die Umwelt. Diese Rohmessdaten werden mittels Sigfox oder NB-IoT ohne weitere Kommunikationsinfrastruktur in der Nähe direkt ins Internet, genauer das Z-Cloud Analytics Backend, übertragen, wo selbstlernende Algorithmen aus den Rohmessdaten sinnvolle und monetarisierbare Informationen ziehen. Dieses Messschema wird als kognitive Sensorik bezeichnet. Zolitron will sich bis 2020 die Marktführerschaft für kognitive Sensorik sichern.
Als Start-up konnte Zolitron bereits mehrere namhafte Preise erringen, so etwa beim „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der erstmalig bei der CEBIT 2016 in Hannover verliehen wurde oder der 1. Preis bei der 11. Private Equity Konferenz 2017. Auch das Land Nordrhein-Westfalen hat die Gründung der Firma im Rahmen des Wettbewerbs „START-UP Hochschulausgründungen“ bereits im Jahr 2016 unterstützt.
Universitätsstr. 136
44799 Bochum