Presse

Qnami erhält CHF 2,6 Mio. Seedfinanzierung

12. November 2019

Qnami schließt CHF 2,6 Mio. Seedfinanzierung durch den Venture Capital Fond Quantonation gemeinsam mit investiere, ZKB Start-up Finance und dem High-Tech Gründerfonds ab. Die Mittel werden von Qnami für den Markteintritt des ersten Produktes, einem Quantenmikroskop zur Inspektion magnetischer Materialien im Nanobereich, und die Weiterentwicklung von Quantensensoranwendungen genutzt.

Das im November 2017 gegründete Schweizer Start-up Qnami, hat eine innovative Plattform für die Analyse von magnetischen Materialien im Nanobereich entwickelt, die auf einer proprietären Quantentechnologie basiert. Mathieu Munsch, Co-Founder und CEO von Qnami, sagt:

„In der modernen Elektronik spielen die magnetischen Eigenschaften von Materialien eine entscheidende Rolle. Allerdings sind diese nicht immer gut verstanden und noch weniger gut kontrollierbar, insbesondere bei Strukturen im Submikrometerbereich. Unsere Technologie ermöglicht es Wissenschaftlern und Ingenieuren, neue Ideen zu erforschen und die Auswirkungen kleiner Änderungen in ihrem Design- oder Fertigungsprozess direkt zu visualisieren. Das erste Produkt von Qnami hilft den Kunden, ihre Bemühungen zu fokussieren, die Elektronik der Zukunft zu erdenken, zu designen und zu liefern „.

Das Quantenmikroskop von Qnami richtet sich an einen spezialisierten Markt mit hervorragenden Wachstumsaussichten. Laut Munsch, geht die Vision von Qnami aber noch über diesen Horizont hinaus.

„Mit der „Quantum Foundry“ wollen wir unsere Technologie und das von uns entwickelte Know-how in andere Bereiche bringen, in denen klassische Lösungen an ihre Grenzen stoßen“.

Die erste Equity-Runde von Qnami wurde von Quantonation angeführt, einem führenden VC-Fonds, der auf Deep Tech und insbesondere Quantentechnologien spezialisiert ist. Olivier Tonneau, General Partner Quantonation, und neues Vorstandsmitglied von Qnami, sagt:

„Quantentechnologien nutzen die nicht-intuitiven Eigenschaften der Quantenmechanik, um disruptive Anwendungen in Bereichen wie Quantencomputer, Sensorik und Kommunikation zu entwickeln. Sie werden auch als „die zweite Quantenrevolution“ bezeichnet. Die ausgereiftesten Technologien auf diesem Gebiet nutzen die außergewöhnliche Empfindlichkeit von Quantensystemen, um physikalische Grössen mit bisher unerreichter Präzision zu messen und Anwendungen in so unterschiedlichen Bereichen wie Mikroskopie, MRT oder Navigation zu adressieren. Qnami wird von einem sehr starken Team geleitet, mit einem einzigartigen technologischen Vorsprung und einer klaren Vision, wie man das führende Unternehmen für Quantensensoren werden kann.“

Unterstützt wurde die Runde zudem von Schweizer VC investiere, dem deutschen, auf Deep-Tech fokussierten, High-Tech Gründerfonds, dem ZKB Start-up Finance Fund sowie privaten Business Angels, die wichtige Branchenexpertise mitbringen.

Über Qnami
Qnami wurde im November 2017 mit der Vision gegründet, Quantentechnologien zu nutzen, um einen neuen Standard für hochpräzise Sensoren zu schaffen und die Entwicklung neuer Diagnoselösungen in verschiedenen Märkten, von der Wissenschaft über Halbleiter bis hin zum Gesundheitswesen, zu unterstützen. Aufbauend auf der starken Unterstützung der Universität Basel, des Swiss Nanoscience Institute, des NCCR QSIT und einer Reihe nationaler und europäischer Institutionen ist Qnami zu einem Team von 8 Mitarbeitern herangewachsen, das technische Expertise in den Bereichen Quantentechnologien, Mikrofertigung, Ingenieurwesen und Software vereint. Im vergangenen Jahr gewann Qnami mehrere renommierte Wettbewerbe, darunter Venture Kick, die IMD-Start-up-Challenge, und erhielt Mittel von der Volkswirtschaftsstiftung. Im September 2019 trat Qnami in das TOP100-Ranking der besten Schweizer Start-ups ein und belegte Platz 64.

Über Quantonation
Quantonation ist der erste Early Stage VC-Fonds, der sich mit Quantentechnologien und Grundlagenforschung im Bereich Physik beschäftigt. Bereiche wie Molekulardesign,  Hochleistungsrechnen, Cybersicherheit oder ultrapräzise Sensorik werden heute durch Innovationen auf der Grundlage dieser disruptiven Technologien angetrieben. Dank seiner wissenschaftlichen Expertise zielt Quantonation darauf ab, den Übergang dieser Technologien in kommerziell erhältliche Produkte für die Industrie zu unterstützen. Der Hauptsitz von Quantonation befindet sich in Paris, Frankreich, mit Investitionen auf der ganzen Welt. Das Portfolio von Quantonation umfasst Investitionen in Quantum Computing (Soft- und Hardware), Quantum Security und optische Verarbeitung.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 895,5 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits mehr als 560 Startups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Über 2 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.400 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.

Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, Boehringer Ingelheim, B.Braun, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, FOND OF, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG.

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Yann Fiebig
T.: +49 228 82300 144
y.fiebig@htgf.de
www.htgf.de

Immer aktuell informiert

Melde dich jetzt an und erhalte tagesaktuelle Pressemeldungen zu Investments sowie weitere Nachrichten rund um den High-Tech Gründerfonds. Wir berichten über wichtige Entwicklungen beim HTGF und über spannende Neuigkeiten aus unserem Portfolio. Ein erfolgreicher Exit, ein neues spannendes Investment oder Personalnews – du erfährst als Erstes davon!

Weitere Presse-Beiträge

Presse
25. März 2024

Wachstumsschub für die CI HUB GmbH, Innovator im Bereich Content Integration Solutions

Potsdam, 25.03.2024 – Scale Capital, ein dänischer Technologie Frühphaseninvestor, der sich darauf fokussiert, Unternehmen bei der Skalierung auf dem US-Markt zu unterstützen, hat sein Investment in die CI HUB GmbH bekannt gegeben, einem führenden Anbieter von Content-Integrationslösungen. Dieses signifikante siebenstellige Investment von neuen und Bestandsinvestoren ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der CI HUB, die Art und Weise zu revolutionieren wie Unternehmen und Kreative
 
Presse
22. März 2024

Chance für eine bessere Zukunft: Beim MedTech Pitch Day 2024 haben zehn Start-ups ihre Innovationen gezeigt. Diese haben das Potenzial, das Gesundheitswesen voranzubringen

München, 22. März 2024 – Über die Leinwand huschen Bilder von Organen und medizintechnischen Instrumenten, Grafiken und Statistiken, Zeitstrahle und Zahlen. Vor allem aber geht es um Leben und Tod – um schwere Krankheiten, Herausforderungen im Krankenhausbetrieb und darum, wie Innovationen aus der Medizintechnik das Leben für Patient*innen bald besser machen könnten. Voraussetzung: Die Gründer*innen, die neben der Leinwand stehen, können die vor ihnen versammelten Investor*inn
 
Presse
18. März 2024

Chance für Innovationen: Beim MedTech Pitchday 2024 präsentieren Start-ups frische Ideen für eine bessere Gesundheitsversorgung

München, 18. März 2024 – In keiner anderen Branche trägt der technologische Fortschritt so unmittelbar dazu bei, das Leben von Menschen zu verbessern, wie in der Medizintechnologie. Innovationen aus den Bereichen künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Nanotechnologie oder neuen Materialien können eine direkte Auswirkung auf die Gesundheit von Patient*innen, die tägliche Arbeit der Behandelnden und die Abläufe im Gesundheitswesen haben. Doch diese Innovationen müssen erst ein