Portfolio-Finder

EEDEN „starts upcycling“ und verwandelt Textilabfälle in wertvolle Ressourcen für neue Fasern. Das Unternehmen hat ein chemisches Upcycling-Verfahren für Textilabfälle entwickelt, das deren Ressourcen zurückgewinnt. Auf diese Weise können aus alten Textilien wieder neue, hochwertige Produkte entstehen.
Weltweit werden jährlich Textilien im Wert von 100 Mrd. $ deponiert oder verbrannt, während die Industrie mit knapperen Baumwollvorkommen und regulatorischem Druck, aufgrund ihres ökologischen Fußabdrucks, zu kämpfen hat. EEDENs Produkt, eine Zellulosepulpe für Zellulosefasern wie Viskose oder Lyocell, ist eine Lösung für diese Probleme.
Das EEDEN-Team um die beiden Gründer, Reiner Mantsch und Steffen Gerlach, umfasst Textiltechnologen, Chemieingenieure sowie Chemiker und wird in den kommenden Monaten weiter wachsen. Unterstützt durch Berater und ein breites Netzwerk zu Forschung und Industrie sieht sich das Unternehmen gut gewappnet, um die EEDEN-Technologie weiter zu skalieren.

Die ESy-Labs GmbH mit Sitz in Regensburg wurde 2018 gegründet und agiert seither in der Schnittstelle zwischen Energie- und Chemiebranche. Mit der Elektrosynthese als zentrale Technologie arbeitet ESy-Labs darauf hin, die Energiewende für den Industriestandort Deutschland entscheidend mitzugestalten. Die Mitarbeiterzahl von aktuell 6 soll mit dem Invest und bereits eingeworbenen Fördermitteln auf bis zu 15 Mitarbeiter erweitert werden. Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Webseite www.esy-labs.de

Die Mein Recycling App wird vom Unternehmen Resourcify aus Hamburg entwickelt. Damit können Unternehmen alle Entsorgungsdienstleistungen einfach und digital organisieren, analysieren und dokumentieren. Unsere Vision ist der Zero Waste-Ansatz: Dabei verknüpfen wir den Trend der Abfallvermeidung durch eine starke Kreislaufwirtschaft mit der voranschreitenden Digitalisierung.

saperatec trennt Mehrschichtverbünde zur Wiedergewinnung werthaltiger und seltener Materialien, um diese einer Verwertung zuzuführen. Schwerpunkt ist das Recycling von Photovoltaikmodulen. Die innovative Technologie soll langfristig auch in anderen Bereichen angewendet werden.